Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen
Mehrere Tage versammelten sich Schaulustige vor dem Sonnenblumenhaus in Lichtenhagen, um den rechtsradikalen Randalieren zuzuschauen und zu applaudieren. Bildrechte: imago images/Christian Schroedte

Kampf gegen Rassismus 30 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen: Experten sehen noch viel Handlungsbedarf

22. August 2022, 21:31 Uhr

Im August 1992 kam es in Rostock-Lichtenhagen zu rassistisch motivierten Anschlägen auf ein Asylheim. Tausende schauten zu, die Polizei war überfordert. Der Kampf gegen Rassismus in Deutschland halte an und man sei noch lange nicht am Ziel, sagt die Integrationsbeauftragte des Bundes, Reem Alabali-Radovan.

Diese Woche jähren sich zum 30. Mal die rassistischen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen. Im August 1992 belagerten mehrere Tage lang Rechtsextreme gewalttätig ein Asylbewerberheim.

Anlässlich des Jahrestags finden in den kommenden Tagen mehrere Gedenkveranstaltungen statt, so reist unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Donnerstag nach Rostock.

Integrationsbeauftragte kritisiert damaligen politischen Umgang

Weiterhin äußerte sich die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), zu den Randalen, bei denen Neonazis auch Teile des "Sonnenblumenhauses" in Brand steckten. "Das Ausmaß der rassistischen Ausschreitungen ist bis heute erschreckend", sagte sie am Montag im Deutschlandfunk. Auch die damaligen politischen Reaktionen seien aus heutiger Sicht nur als erschreckend zu bezeichnen.

Damals habe die Bundesregierung mit einer Verschärfung des Asylrechts geantwortet, sagte die Staatsministerin im Bundeskanzleramt. Über den Rechtsextremismus sei dagegen nicht gesprochen worden, vielmehr sei das Thema "politisch instrumentalisiert" worden.

Die Antirassimusbeauftragte betonte, dass Rechtsextremismus und Rassismus in Deutschland weiterhin ein Problem seien. Die Bundesregierung sei sich einig in der Einschätzung, dass der Rechtsextremismus die größte Gefahr für die innere Sicherheit sei. Sie verwies zugleich auf spätere rechtsextremistische Anschläge wie die NSU-Mordserie. Gegen diese Strukturen werde heute aber energisch vorgegangen. Das sei der Unterschied zum Jahr 1992.

Der Rechtsextremismus ist auch derzeit die größte extremistische Bedrohung unserer Demokratie.

Nancy Faeser Bundesinnenministerin

Nancy Faeser schloss sich ihrer Parteikollegin an und die Gefahren, die von Rechtsextremismus ausgehen nochmals betont. Die Angriffe gehörten nach Faesers Ansicht zu den schlimmsten rassistischen Ausschreitungen der deutschen Nachkriegsgeschichte. "Der Rechtsextremismus ist auch derzeit die größte extremistische Bedrohung unserer Demokratie. Die Gefahr von rechts darf niemand unterschätzen", teilte die SPD-Politikerin am Montag mit.

Auf Twitter kritisierte sie Bundesinnenministerin unter anderem die damalige Polizeiarbeit und das Handeln der Politik im Anschluss der Gewaltakte.

Pro Asyl fordert schnellere Geflüchtetenverteilung

Flüchtlingsorganisationen nutzen den Gedenktag, um die Auflösung von Massenunterkünften zu fordern. Noch immer seien Unterkünfte für Geflüchtete Zielscheibe für rassistische Gewalt, erklärten Pro Asyl und die in Berlin ansässige Amadeu Antonio Stiftung am Montag. Um dem zu begegnen, müssten die Heime aufgelöst und Schutzsuchende schnell in Kommunen verteilt werden, forderten sie.

Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt kritisierte, dass die Bundesregierung im Koalitionsvertrag zwar angekündigt habe, das Konzept der sogenannten Ankerzentren aufgeben zu wollen. Eine Absenkung der maximalen Aufenthaltszeit sei aber nicht vereinbart worden. 

Das Beispiel Ukraine zeige was in der Asylpolitik möglich ist, "wenn der politische Wille zum Handeln da ist", erklärten die beiden Organisationen mit Blick auf die oftmals dezentrale Unterbringung der Kriegsgeflüchteten.

Zudem fordern die Organisationen mehr Sensibilität bei der Polizei, eine genauere Statistik und ein Bleiberecht für Opfer rassistischer Gewalt, um die Verfolgung der Täter und Täterinnen sicherzustellen.

Was geschah im August 1992 in Rostock-Lichtenhagen? Vom 22. August 1992 bis zum 25. August 1992 kam es im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen rund um die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZAst) für Mecklenburg-Vorpommern zu Demonstrationen und gewalttätige Auseinandersetzungen. Mehrere Tausend Menschen versammelten sich vor dem "Sonnenblumenhaus" und attackierten das Gebäude mit Steinen und Brandsätzen.

Nachdem die Asylsuchenden von dort in Sicherheit gebracht wurden, brannte am 24. August 1992 nach erneuten Anschlägen das Sonnenblumenhaus, in dem zu diesem Zeitpunkt auch 100 vietnamesische Frauen, Männer und Kinder leben. Nur durch Zufall konnten sie einen Durchgang aufbrechen und über das Dach in ein Nachbarhaus fliehen. Aus der Menge vor dem Sonnenblumenhaus schallte ihnen unterdessen immer wieder "Deutschland den Deutschen" und "Wir kriegen euch alle" entgegen.

Die Polizei war von Beginn der Ausschreitungen an überfordert und nicht ausreichend vorbereitet, sodass die Ausschreitungen sich über vier Tage erstreckten. Bundeszentrale für politische Bildung, ARD

AFP, dpa, epd, ARD, MDR (amu)

Die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen in der Mecklenburger Allee zwischen dem 22. und 26. August 1992 gegen die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber ZAst und ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter im sogenannten Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen waren die massivsten rassistisch motivierten Angriffe in Deutschland nach Ende des Zweiten Weltkrieges. 8 min
Bildrechte: imago images / Christian Schroedter

Nachrichten

Cover 32 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 22. August 2022 | 10:18 Uhr

Mehr aus Deutschland

Mehr aus Deutschland

Eine junge Frau mit einer EU-Flagge 1 min
Bildrechte: IMAGO / Simon Kadula
1 min 17.05.2024 | 16:31 Uhr

Die EU macht nur bürokratischen Schwachsinn? Falsch. Hier sind die Top 3 der Entscheidungen, bei denen die EU mal wirklich abgeliefert und unser aller Leben verbessert hat.

Fr 17.05.2024 12:06Uhr 00:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/europawahl/video-klartext-top-drei-gesetze-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video